Telefon: 02161 - 823 60 70 Mail: huma@huma-gym.de Kontakt HUMA-Flyer

Mittelstufe

Ansprechpartner

Koordination Mittelstufe

Herr Bergemann

E-Mail

Assistenz Mittelstufe

Herr Eckhardt

E-Mail

Bildungsgänge

  • Seit der Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich I entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache. Die zweite Fremdsprache ist ein schriftliches Fach und gehört zur Fächergruppe I (Versetzungsrelevanz wie bei den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch als 1. Fremdsprache). Der Unterricht ist in den Klassen 7 und 8 vierstündig, in den Klassen 9 und 10 dreistündig. Die Schülerinnen und Schüler, die Latein gewählt haben, können nach der Einführungsphase das Latinum erwerben.
  • Mit Beginn der Jahrgangsstufe 9 wird den Schülerinnen und Schülern mit dem Wahlpflichtbereich II eine weitere Möglichkeit geboten, eigene Interessen und Begabungsschwerpunkte zu erproben. Bei den Fächern des Wahlpflichtbereiches II handelt es sich um schriftliche Fächer, die zur Fächergruppe II gehören (Versetzungsrelevanz wie bei den Fächern Erdkunde und Biologie). Das Wahlangebot an unserer Schule umfasst
    • Darstellen und Gestalten
      • Die Inhalte dieses gerade neu eingeführten Faches können der untenstehenden Präsentation entnommen werden
    • Französisch als dritte Fremdsprache
      • Der Unterricht in der dritten Fremdsprache erfolgt vierstündig, die drei anderen Fächer werden dreistündig unterrichtet.
    • Informatik
      • Das Fach Informatik beschäftigt sich mit Textverarbeitung (MS-Word), Tabellenkalkulation (Excel), der Erstellung von Webseiten (mit HTML und JavaScript), mit Präsentationssoftware (Powerpoint) und technischer Informatik.
    • BEE (Wirtschafts-Englisch)
      • Bei dem Fach BEE (Wirtschafts-Englisch) geht es um den Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich Wirtschaftsenglisch, den Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge, den sicheren Gebrauch des Englischen in Standardsituationen des Berufs- und Geschäftslebens, die Planung und Umsetzung von Geschäftsideen und die kritische Betrachtung der Rolle des Verbrauchers im Wirtschaftsleben.
    • Biologie-Chemie
      • Das Fach Biologie-Chemie beschäftigt sich mit der Biologie und Chemie des Menschen und seines Umfeldes an Beispielen und mit Hilfe von Experimenten.
  • Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, haben ab der Klasse 5 das Unterrichtsfach Praktische Philosophie. Es wird wie Religion zweistündig unterrichtet, ist kein schriftliches Fach und gehört zur Fächergruppe II. Der Unterricht vermittelt ohne eine konfessionelle Grundlage die Begegnung und Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen des individuellen und sozialen Lebens sowie mit einem weiten Spektrum von Sinn- und Wertfragen. Sein Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ein reflektiertes Verhältnis zu sich selbst aufzubauen, die Wirklichkeit in ihren vielfältigen Dimensionen differenzierter wahrzunehmen und zu beurteilen sowie in einer pluralistischen Gesellschaft eigene begründete Wertmaßstäbe zu entwickeln, die eine sinnvolle Lebensführung und verantwortliches Handeln ermöglichen.

Qualitätsentwicklung und -sicherung

  • Auf Grund der im Zusammenhang mit der Verkürzung des Bildungsgangs am Gymnasium auf acht Jahre entwickelten Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I haben alle Fachkonferenzen schulinterne Curricula erarbeitet, die formulieren, über welche fachlichen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Jahrgangsstufen verfügen, um so sicherzustellen, dass die in NRW verbindlichen Bildungsstandards auch erreicht werden.
  • In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden im zweiten Halbjahr der Klasse 8 zentrale Lernstandserhebungen durchgeführt, deren Aufgaben in Nordrhein-Westfalen zentral gestellt und jeweils am gleichen Tag bearbeitet werden. Die Lernstandserhebungen unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer dabei, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler an den Bildungsstandards zu messen und eine schulübergreifende Standortbestimmung der erreichten Leistungen vorzunehmen. Die Ergebnisse geben Hinweise auf den Förderbedarf der Lerngruppen und der in ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler. Damit sind sie eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Sie werden deshalb in der Lehrerkonferenz und vor allem in den Fachkonferenzen beraten, in denen die Konsequenzen für die weitere schulische Arbeit festgelegt werden.

Schullaufbahnberatung

Während der gesamten Schulzeit werden die Eltern und Schülerinnen und Schüler kontinuierlich in Fragen der Schullaufbahn beraten und über das Bildungsangebot unserer Schule informiert. Abgesehen von zahlreichen Einzelgesprächen mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern in der Sek I sowie mit den Beratungslehrerinnen und-lehrern in der Sek II an Elternsprechtagen, in den Sprechstunden und im Rahmen der Einzelberatung in der Sek II sind folgende Beratungsschwerpunkte zu nennen:

  • Beratung am Tag der offenen Tür
  • kontinuierliche Beratung über die geeignete Schulform im Verlauf und am Ende der Erprobungsstufe
  • Beratung über die Wahl der zweiten Fremdsprache (Wahlpflichtbereich I) in der Jahrgangsstufe 7, Beratung über die Fächerwahl in der differenzierten Mittelstufe (Wahlpflichtbereich II) in der Jahrgangsstufe 9
  • Beratung über das Angebot und die Organisation der gymnasialen Oberstufe sowie Entscheidungshilfe bei der Fächerwahl für die Oberstufe in der Jahrgangsstufe 10
  • zweite umfassende Beratung zu den Schullaufbahnen in der Einführungsphase und Entscheidungshilfe zur Wahl der Leistungskurse
  • kontinuierliche Beratung zur Schullaufbahn in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2
  • ausführliche Information über den Ablauf des Abiturs in der Jahrgangsstufe Q2

Fachübergreifendes Arbeiten

Fachübergreifendes Arbeiten wird an unserer Schule auf vielfältige Weise gefördert:

  • Die Fachlehrerinnen und –lehrer blicken in ihrem Unterricht häufig „über den Tellerrand“ ihres Faches hinaus und machen ihren Schülerinnen und Schülern auch die Ergebnisse und Arbeitsweisen der Nachbarwissenschaften zugänglich.
  • Es bestehen Absprachen zwischen den verschiedenen Fächern, durch die eine sinnvolle Reihenfolge der Themen in den einzelnen Fächern, die Zuordnung von Themenaspekten und die einheitliche Verwendung von Fachbegriffen festgelegt werden.

Jahrgangsstufe 7

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten das Thema „Die Seele baumeln lassen“. Betreut von Lehrerinnen und Lehrern der Fächer Biologie, Religion, Kunst und Sport beschäftigen sie sich auch theoretisch mit Fragen des gesunden Lebens, lernen Entspannungstechniken kennen und finden einen handlungsorientierten Zugang zur Selbsterfahrung und damit auch zu einer wirksamen Suchtvorbeugung. Zudem arbeiten sie in dieser Woche daran, durch praktische Übungen das Verantwortungsgefühl des Einzelnen für sein Leben und damit sein Selbstwertgefühl zu steigern.

Jahrgangsstufe 8

In der Jahrgangsstufe 8 fahren alle Klassen für drei Tage auf eine Klassenfahrt, die möglichst kostengünstig und naturnah gestaltet sein soll. Fahrradtouren mit Übernachtung oder ein Zeltlager bieten den Schülerinnen und Schülern so die Möglichkeit eine gemeinsame positive Erfahrung fernab vom Schulalltag zu sammeln. Die Förderung der Klassengemeinschaft und das gemeinsame Erleben in der Natur liegen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

 Jahrgangsstufe 9

Workshops zur Persönlichkeitsbildung sind das zentrale Anliegen der Projektwoche in der Jahrgangsstufe 9. Die Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam klettern, führen Workshops mit dem Theater Mönchengladbach durch und besuchen eine Theaterveranstaltung. Darüber hinaus erhalten sie ein Kommunikationstraining und werden in sozialem Lernen geschult.

 Jahrgangsstufe 10

Die Powerpointfolien mit allen Informationen zur ZP 10 sind mit Klick auf das Bild downloadbar:

Infomaterial Wahlpflichtbereich II (WPII)

Alle Präsentationen dienen als Ergänzung zu den Informationsveranstaltungen in unserer Schule. Sie stehen allen Interessenten zur Verfügung: