Bibelfenster 2.0 – Lernende des Fachs Ev. Religion tauchen tief in die Stadtgeschichte Mönchengladbachs ein

In unmittelbarer Nähe zum HUMA feiert das Münster in diesen Tagen das 750-jährige Jubiläum der Chorweihe der Mönchengladbacher Basilika. Anlässlich dieses bedeutsamen Ereignisses für die Mönchengladbacher Stadtgeschichte beschäftigte sich der Ev. Religionskurs der Klasse 9 mit den (kirchen-)historischen Hintergründen der Chorweihe. Angeleitet von der Schülermutter Frau Charlotte Lorenz, die das Jubiläumsprogramm federführend entworfen und begleitet hat, lernten sie das Gotteshaus aus einem neuen Blickwinkel kennen. Die Lernenden erfuhren beispielsweise, dass niemand geringeres als Meister Gerhard – der spätere Baumeister des Kölner Doms – die Chorhalle nach seinen Plänen hatte errichten lassen. Und auch für die Weihe des Kirchenraumes konnte eine bedeutsame Persönlichkeit des Mittelalters gewonnen werden – der große Universalgelehrte Albertus Magnus!
Auf besonderes Interesse bei der Kirchenführung stoß das zentrale sogenannte „Bibelfenster“ an der Stirnseite des Chorraumes, in dem in waagerecht angeordneten Fensterpaaren je eine alttestamentliche Bibelstelle einer neutestamentlichen Entsprechung zugeordnet ist. Die dargestellten Bibelstellen weckten dabei besonders die Neugier der Lernenden: Welche Geschichten und Persönlichkeiten werden illustriert? Welche Botschaften möchten die Darstellungen transportieren? Und wie würde das Bibelfenster eigentlich aussehen, wenn es heutzutage gestaltet würde? Gerade die letzte Frage führte schließlich zu dem Entschluss, das Jubiläum der Chorweihe mit dem Projekt „Bibelfenster 2.0“ zu feiern. Die Lernenden setzten sich dafür mit einem selbstgewählten Bibelfensterpaar vertieft auseinander und gestalteten in Auseinadnersetzung mit dem Original eine aktualisierte Fassung für das Jahr 2025. Neben „klassischen“ Zeicheninstrumenten wie Pinsel und Stiften erprobten die Lernenden auch die Möglichkeiten der digitalen Bildgenerierung mittels KI-gestützter Programme. Unabhängig von der gewählten Methode stellten die Lernenden fest: Ein schlüssiges Konzept und eine klare Vorstellung von den gewünschten Bildmotiven waren unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen des Projekts.
Eine kleine Auswahl der neugestalteten Bibelfenster findet sich am Ende des Beitrages. Gleichzeitig sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich das Gesamtprojekt des Bibelfensters 2.0 noch bis zum 15. Juni vor Ort im Münster anzuschauen.
Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Charlotte Lorenz als Ideengeberin und die Begleiterin des Projekts!
Das Gesamtprogramm zum Jubiläum der Chorweihe kann unter der folgenden Seite eingesehen werden:
Auch die RP berichtet über die historischen Hintergründe und das Festprogramm (inkl. Bibelfenster 2.0):
Felix Syring (Ev. Religionslehrer Klasse 9)